GDPR / DSGVO und CyberSecurity: Datensammler wider Willen

Das «Öl der Zukunft» in Form von «raffinierten Daten und digitalisierten Modellen» ist die Basis für die Generierung von ökonomischen Benefits von analysierten Daten.
Doch es gibt neben Chancen auch Risiken, die man berücksichtigen sollte.

Im Rahmen der in der Schweiz in Vernehmlassung stehenden Datenschutz-Gesetzesüberarbeitung (CH-DSG) und im Zuge der Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO / GDPR General Data Protection Regulation) sind alle Akteure in der ganzen Wertschöpfungskette der Immobilien-Wirtschaft und entsprechendem Lebenszyklus unfreiwillige Datensammler von personenbezogenen Daten.

In der ersten Vor-Klassifikation von entsprechenden personenbezogenen Daten fällt auf, dass die Quantität und die Qualität (Detaillierungsstufe von personensensitiven Informationen) schon früh sehr hoch ist.

Publizierter Artikel im Magazin „Immobilia“ http://www.svit.ch Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft SVIT („SVIT Schweiz“)

SVIT-Immobilia_GDPR-DSGVO-Datensammler-wider-Willen-CyberSecurity-Awareness_0718

swissICT – swiss IT Magazine – Herausforderungen für eine möglichst souveräne Schweiz im globalen Cyber- und Informationsraum

Publiziertes Interview / Artikel bei swissICT / Swiss IT Magazine im Rahmen der Digitalisierungs- / CyberSecurity-Awareness-Serie von swissICT Redaktions-Mitglied Fridel Rickenbacher.

Der Zuger Ständerat und Sicherheitspolitiker Joachim Eder erläutert im Interview die Herausforderungen für eine möglichst souveräne Schweiz im globalen Cyber- und Informationsraum. Seine und von Kollegen eingereichte Motionen in Bundesbern zugunsten des Schutzes der Schweiz vor Cyber-Risiken sehen vielversprechend aus.

swissICT-Mitgliedermagazin-Nr22018-CyberSecurity-Ständerat-Eder

swissICT-Magazin-Ausgabe-2-2018-Staenderat-Joachim-Eder-Sicherheitspolitik-CyberSecurity-Schweiz

 

100% «sicher» ist: BIM ist durchgestartet und etabliert sich. Aber ist BIM technologisch 99% «sicher» genug?

„100% «sicher» ist: BIM ist durchgestartet und etabliert sich. Aber ist BIM technologisch 99% «sicher» genug?“

Fridel Rickenbacher
Unternehmer, geschäftsführender Partner, VR, Fachgruppen-/Verbands-Aktivist und Partner, Akteur und Projektleiter bauen-digital.ch für die These «BIM ICT-Architektur- / Security- / Audit-Framework > Security minded building information modelling».

Die Industrie 4.0 und die entsprechende Digitalisierung der Planungs- und Bau-Prozesse mittels BIM fordert integrierte und robuste Prozesse als Rückgrat der “massive interconnected”, integrierten Schnittstellen und Collaboration.

Dies sollte auch auf Basis von resilient orchestrierten ICT-Systemen / sicherem Coding mit dem Fokus auf maximales, auditierbares «Security by design» mit dem Ziel der bestmöglichen Angriffs- und Betriebs-Sicherheit bei maximalen Datenschutz- / Privacy-Aspekten unterstützt werden.

Ein solches denkbares «Security minded» Modell dient auch als Sensibilisierung / Mindset zur maximalen Sicherheits-Orientierung und Auditierbarkeit in Systemarchitekturen mit allen Akteuren. Entsprechende Akteure Mensch – Prozesse – Technologie sind gemäss deren Stärken und Schwächen zu befähigen und passend einzusetzen.

Jedes digital unterstützte ist bekanntlich nur so gut wie das schwächste Glied in der «massive interconnected» Kette. Ein einzelnes Ketten-Glied oder Zahnrad im Getriebe kann bei Problemen entsprechende vitale Verfügbarkeitsdefizite zur Folge haben mit leicht vorstellbaren, kostspieligen Auswirkungen auf die digitalen Planungs- und Bau-Prozesse.

Im Zeitalter der totalen Vernetzung (“massive interconnection”) nimmt ebenfalls der Bereich “Sicherheit von verteilten Systemen” einen sehr grossen und mitunter auch business kritischen Stellenwert ein.

Hierbei sind auch übergreifende Verwaltungs-Parameter wie Zugang / Identität / Rechte / Privacy / Verschlüsselung/ Klassifizierung einzubeziehen.

Mittels einem möglichst trenderkennenden, gar vorausschauendem Monitoring- und Reporting-System kann die Resilienz eines solchen Gesamtsystem zusätzlich unterstützt und optimiert werden.

Der Anspruch von möglichst «Open Systems / Standards» und auch «Datenhoheit der Datensubjekte» verlangt nach ebenso möglichst offener (cross-connect, transparency) aber zugleich möglichst sicherer Datenbehandlung / Collaboration der Akteure (Mensch und Prozesse). Dies leider als nicht überall vereinbarer Widerspruch zwischen Offenheit und jedoch möglichst isolierten, geschlossenen Systemen bei möglichst maximalen Sicherheits-Stufen.

Hierzu sollen möglichst produkte- und methoden-neutrale Ansätze / Fragestellungen zu nachhaltigen Lösungen führen zugunsten von optimierter Angriffs- und Betriebs-Sicherheit.

Basierend auf gängige Industriestandards (Stand der Technik) wäre es anzustreben, dass jede Firmen- / Projekt-Grösse solche entsprechende “best practices” adaptierbaren kann.

Durch das Inventarisieren und Klassifizieren von Systemen / Schnittstellen und Daten können rasch und effizient erste Grundlagen und Schritte vollzogen und erreicht werden auf dem Weg zum Ziel der für BIM nötigen integrierten, sicheren Collaboration. Je nach Vernetzung des Gesamtsytems sind möglichst auch firmen-, system- und organisations-übergreifende Aspekte zu bewerten.

Durch ein solches prozessuales und technisches Register sind auch erste unterstützende Grundlagen und erste Tätigkeitsnachweise geschaffen für kommende Regulationen rund um den Datenschutz (z.B. CH-DSG, EU-DSGVO/GDPR, ePrivacy). Deren immer weitergehenden Anforderungen für Auskunftspflichten, Auskunftsperson, Beweispflicht, Meldungsprozess, Datenschtzfolgeabschätzung, Audit von übergeordneten Rechten von Daten-Subjekten bedürfen entsprechend einer umfassenden Beurteilung und Nachweis.

Eine nachhaltige ICT-System- und Methoden-Entwicklung sollte möglichst offen formuliert gestaltet und ausgerichtet werden im Sinne der sich laufend dynamisch weiterentwickelndem «Stand der Technik / state of the art technology» und Datenschutz-Anforderungen. Solche «offenen» Formulierungen sind schon länger zu beobachten, auch in Bereich von Vernehmlassungen zu Normen und Gesetzen oder Vertragsbestimmungen.

Im Zuge der sich rasant weiterentwickelnden Technologien rund um auch Artificial Intelligence / Künstliche Intelligenz (AI / KI) oder dem Teilbereich “Machine Learning (ML)” liegt es in Zukunft auf der Hand, dass entsprechende Cyberattacken, Staats-/Industrie-Spionage oder weitere Innovationen und Hypes solche fortwährenden, offen formulierte Orientierungen an «Stand der Technik / state of the art technology» unumgänglich und matchentscheidend machen.

Themengezielte Orientierungen an aktuelle “Stand der Technik” / “best practices” Adaptionen wie die britische PAS 1192-5:2015 (derzeit als Beispiel einer der wenigen Orientierungspunkte im Bereich des BIM-Maturity-Levels für diesen Teilaspekt ICT / Security) sind weitere Hilfsmittel und Orientierungspunkte auf dem Weg einer nachhaltigen, aber möglichst offenen Gesamtsystem-Entwicklung. Ebenfalls unumgängliche Anlehnungen an Datenschutz Regulationen in der Schweiz und Europa zu Aspekten wie z.B. Datenschutz CH-DSG, EU-DSGVO / GDPR, e-Privacy, Elektronische Identität CH-e-ID, elektronische Identifizierung EU-eIDAS sind sehr relevant.

Eine entsprechend intelligent orchestrierte, vollintegrierte ICT-Gesamtarchitektur / Framework mit Maximierung von Angriffs- und Betriebs-Sicherheit wird zu einer mittragenden Säule in diesem Anwendungsfall für die interdisziplinäre Erreichung des möglichst höchsten BIM-Maturity Levels. Branchen- oder themenspezifische Audits oder gar Zertifizierungen dienen hierbei als weitergehende Qualitätsmerkmale und Differenzierungs-Elemente im dynamischen Marktumfeld.

100% sicher ist ebenfalls: Es gibt keine 100% Sicherheit – für nichts und niemanden.

Die Krux von BIM bzw. Digitalisierung: Neue Geschäftsmodelle im Digitalisierung Zeitalter mit zunehmendem Fokus auf «data monetization» und “business model maturity” basieren zunehmend jedoch zu 100% auf integrierte Akteure, Prozesse, Daten und Systeme und deren sicherzustellenden Verfügbarkeiten.

 

„security minded but open minded“ for innovation and digitalization

        

 Beitrag von Fridel Rickenbacher


https://www.digitaldialog.swiss/de/dialog/security-minded-open-minded-innovation-and-digitalization 

Um die Strategie „Digitale Schweiz“ weiterzuentwickeln, braucht es die Bündelung der kreativen und innovativen Kräfte in der Schweiz.Die fortschreitende Digitalisierung hat einen Transformationsprozess ausgelöst, der unsere Gesellschaft und die Wirtschaft betrifft. Daraus ergeben sich oft komplexe Fragen, die diskutiert werden müssen. Deshalb ist es nötig, alle Anspruchsgruppen zu vernetzen und die Zusammenarbeit aller Ebenen der Verwaltung mit der Wirtschaft, der Zivilgesellschaft, der Politik und der Wissenschaft zu fördern. Der Bundesrat hat mit der Verabschiedung seiner Strategie „Digitale Schweiz“ im 2016 zu einem interdisziplinären Dialog zur Weiterentwicklung der digitalen Schweiz aufgerufen.

Eine „security minded“ Grundeinstellung im Rahmen der Digitalisierung / Industrie 4.0 und Gesamt-Konzeption von entsprechenden Prozessen und eingesetzten Technologien ist nicht in jedem Falle ein Widerspruch zum „open minded“, mutigen Hunger gegenüber Innovationen.

Innovationen und Strategien zur Digitalisierung funktionieren wie „rettende“ Fallschirme… am besten wenn sie „offen“ sind! Dieser Leitspruch soll einem vor Augen führen, dass bildlich gesehen selbst der Sprung aus dem sicheren (?) Flugzeug (Business) in neue Erfahrungen (Innovation, Digitalisierung, Industrie 4.0) trotz aller Euphorie begleitet sein sollen von Sicherheitsmechanismen. Genau dadurch lässt es sich vorallem „open minded“ besser „fallen“ in das Wagnis und neuen Erfahrungen in Wissen der besseren Sicherheit.

Echte Innovation und Weiterentwicklung auf strategischer Ebene kann optimiert und teilweise gar erst ermöglicht werden, wenn gewisse operative Kern-Prozesse und Disziplinen als mittragende Säulen wie z.B. Managed Services in den Fachbereichen ICT, Security, Software, Clouds hochstandardisiert bzw. hochspezialisiert betrieben oder gar ausgelagert werden. Erst dann kann man befreiter und unbelasteter «innovativ mitdenken und qualitativ handeln» für neue Geschäftsmodelle und Transformation. Diese Konzentration auf die eigene Kernkompetenz und Auslagerung von möglichst vielen, nicht kernkompetenz-kritischen Prozessen hat wiederum positive Seiteneffekte auf z.B. das eigene Risk Management, Compliance und Auditierung.

Vorallem auch Regulatorien rund um „privacy and security“ wie z.B. das Datenschutz-Gesetz (CH-DSG), elektronischer Identitätsnachweis (CH-e-ID) und internationale, auch für Schweizer Unternehmen relevante Compliance Anforderungen wie die Datenschutzgrundverordnung / general data protection regulatory (EU-DSGVO / EU-GDPR) ab dem 25. Mai 2018 sind hierbei als weitere Impacts zu beachten.

Zwar ist das Auseinandersetzen mit Themen rund um Security, Privacy, Regulatorien, Compliance Anforderungen und Audits auf den ersten Blick vermeintlich unnötig oder mitunter mühsam. Jedoch bieten genau diese auch Chancen, sich mit der Sicherheit und dem Schutz der persönlichen oder firmensensitiven Daten kritisch auseinanderzusetzen, Licht in ältere, optimierbare Prozesse oder gar «ShadowIT» zu bringen und dadurch auch mehr Kontrolle zu erlangen und befreiendes Vertrauen zu schaffen für neue, hochdynamische Herausforderungen der Transformation und Digitalisierung.

 
Fridel Rickenbacher
Unternehmer, geschäftsführender Partner, VR, Fachgruppen-/Verbands-Aktivist

Privacy + Security: CH-DSG, CH-e-ID, EU-DSGVO, EU-GDPR – all for „the best privacy by design“ ?!

Chance wahrnehmen – auch für die Digitalisierung
Der Prozess zum Erlangen der GDPR-Compliance bis 25. Mai 2018 ist eine Chance, sich mit der Sicherheit und dem Schutz der eigenen Daten kritisch auseinanderzusetzen, Licht in die «ShadowIT» zu bringen und dadurch auch mehr Kontrolle zu erlangen und Vertrauen zu schaffen. Man sollte hier begleitet werden von der Analyse (z.B. Risiko- und Compliance-Bewertung) über das Ergreifen geeigneter technischer und organisatorischer Massnahmen (z.B. auch Datenschutz-Sensibilisierungs-Trainings und detaillierte Aufklärung der Mitarbeiter und Kunden bezüglich z.B. Einsatz von „work analytics / monitoring“ mittels Technologien wie „data loss prevention DLP“, „legal hold“, „data classification / encryption“, next Generation Firewall NGWF“, „unified threat Management UTM, „mobile device Management MDM“, „bring your own device BYOD“) bis hin zur Erfolgskontrolle (z.B. auch Assessments, Penetration-Tests).

Vertrauen in Erfahrung und Engagement – Der Kunde profitiert von Erfahrungen 
Durch langjährigen Erfahrungen aus z.B. eigenem Rechencenter-Betrieb und des ICT-Beratungs-Angebots für Organisationen sollten spezialisierte Anbieter engagieren für die Bedürfnisse und zukunftsorientierten Massnahmen. Zusätzlich sollte der Anbieter als sehr engagierter, zertifizierter Partner auf aktuellste Entwicklungen und spezieller Zusammenarbeit / Service Level Agreement SLA mit den Technologie-Anbietern basieren. Allenfalls auch mittels zusätzlichen Verbandsaktivitäten und Fachexperten-Gruppenmitgliedschaften in speziell auch aktuellen Gesetzesvernehmlassungen und normativen Bereichen sollte diese Expertise weiter durch das aktuellste Wissen / Networking gefördert werden.

Die nötigen Schritte – mit Unterstützung von Partnern

  • Analyse + Klassifizierung: Wo sind welche persönliche, kritische Daten im Unternehmen?
  • Regulieren + Labeling: Zugang zu und Verarbeitung von persönlichen Daten
  • Schutz und Audit der Datensicherheit in technischer und organisatorischer Sicht
  • Berichte, Anfragehandling, Automatisierung, Dokumentation, Monitoring, Alarmierung

Diese teilweise umfassende Massnahmen können ebenfalls als weitere Chance und Mehrwert erstklassigen Schutz bieten vor Klagen im Hinblick auf geistiges Eigentum (intellectual property IP) und vor Risiken in der Cloud. In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit unseren Kunden sind wir bestrebt, ein Umfeld zu schaffen, in dem Entwickler, Unternehmer, Unternehmen und Kunden „vertrauensvoll und geschützt“ Innovationen schaffen können in einem „Security Development LifeCycle“.

Aktualisierte oder neue Regulationen wie die in der Schweiz in Vernehmlassung stehenden Datenschutzgesetz (CH-DSG), Elektronische Identität (CH-e-ID), Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (CH-EPDG) und auch europäische / internationale Gesetze und Standards wie die Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) / General Data Protection Regulation (EU-GDPR) haben anspruchsvolle und je nach Business Modell (z.B. bezüglich dem Umgang und Nutzung von personensensitiven Daten) tiefgreifende Auswirkungen und möglichst frühzeitige Massnahmen zur Folge in der Organisation / Prozesse / ICT-Prozesse bis hin zur Firmen- und ICT-Strategie. Beim EU-DSGVO / GDPR ist das als Beispiel bis spätestens dem 15. Mai 2018 der Fall.

Mittels Regeln soll die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (auch Datenhoheit, Daten-Selbst- oder Mit-Bestimmung, Datenlöschung, privacy by design, privacy by default) durch private Unternehmen und öffentliche Stellen EU-weit vereinheitlicht werden. Dadurch soll einerseits der Schutz von personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union sichergestellt, andererseits der freie Datenverkehr innerhalb des Europäischen Binnenmarktes gewährleistet werden. Dass hierbei das Binnenland Schweiz sich im Rahmen der eigenen Regulation nicht abschotten darf und kann ist aus meiner Sicht selbsterklärend. Schliesslich muss sich auch die Schweiz im Rahmen der Industrie 4.0 / Digitalisierung orientieren an Europa bzw. internationale Standards und nur dadurch von adaptierbare Innovationen von neuesten Entwicklungen in den Bereichen wie z.B. CyberSecurity, Privacy, Clouds, AI, Big Data, Data Science mitprofitieren kann im globalen Wettbewerb.

Was das in der Praxis bedeutet erfährt derzeit eine inflationäre Meinungsbreite. Folgend einige persönliche Meinungen:

Eigentlich kann der Datenschutz als Hochseil-Balanceakt und Gratwanderung zwischen den Unternehmensanforderungen in Zeiten der Digitalisierung und des Erfüllungsgrades der zunehmenden Bürokratie verstanden werden. Die Frage nach dem Fangnetz oder Balance-Werkzeug (z.B. von Strategie, Technologie und Prozessen) ist berechtigt.

Obwohl derzeit noch keine ausreichende Langzeit-Daten oder Erfahrungswerte vorhanden sind kann man eigentlich derzeit nur eine weitere Meinung einnehmen oder kundtun bzw. derzeit in “security minded best practices” Prozess- und Technologie-Gestaltung vorbereiten und stufenweise einführen. Dabei sollte man auch eine gewisse Flexibilität für die anzunehmende Dynamik der weiteren Entwicklung beibehalten in der entsprechenden ICT-Gesamtarchitektur.

Derzeit gehören sicherlich die Aspekte des benötigten Datenschutzbeauftragten DSB / “data protection officer” DPO und der denkbaren Datenschutzverletzungen zur Risikominimierung (“data breach notification”) / Datenschutzfolgenabschätzungen (wird zu einem Teilbereich von “Risk Management”, internen Kontrollsystemen IKS oder “Incident Response Management”) zu den ersten praktischen Prioritäten. Bei den offiziellen Gesetzes-Vernehmlassungen zum CH-DSG , CH-e-ID, CH-EDPG seitens Bundesbern (bei welchem ich mit grossem Eigen- und Unternehmer-Interesse mitwirkte in Taskforces seitens isss.ch) ist entsprechende diesbezügliche Anpassung oder nötige Orientierung an die europäische Gesetzesgebung bzw. internationalen Standards abzusehen. Ungeachtet dessen kommt (zum Glück, aber jedoch nur wenigstens…) unverändert die einzuhaltende Pflicht gemäss CH-OR zur Anwendung von “Treue und Sorgfaltspflicht” beim Umgang mit Daten von Kunden und Geschäftspartnern.

In Anbetracht der umfassenden Überarbeitung und Zukunftsausrichtung von Privacy / Datenschutz ist natürlich erkennbar, dass prinzipiell ALLE Unternehmen, Branchen, Anbieter, Provider betroffen sind und alle zu “Hochseil-Tänzern” (hoffentlich mit besagtem Fangnetz oder Balance-Werkzeug) werden (müssen). Speziell genannt seien auch das Gesundheitswesen (eHealth, EPDG), Schulen, Universitäten, Personalwesen (HR Analytics, Recruiting, Assessment, Work Analytics), Platform-Economy (z.B. CRM, Nutzerverhalten, Einkaufsverhalten, Social Media / Engagement Analytics) und generell die “digitale Gesellschaft”.

Die Industrie 4.0 und die entsprechende Digitalisierung fordert integrierte und robuste Prozesse als Rückgrat der integrierten Collaboration – auch auf Basis von ICT-Systemen / Clouds und Schnittstellen mit dem Fokus auf maximale, auditierbare Angriffs- und Betriebs-Sicherheit bei maximalen Datenschutz- / Privacy-Aspekten.

Es sollen möglichst produkte- und methoden-neutrale Ansätze / Fragestellungen, aber basierend auf Regulationen / Industriestandards und durch jede Firmen- / Projekt-Grösse adaptierbare «best practices» umfassend / verständlich aufgezeigt und passend eingeführt werden. Und zwar so automatisiert und integriert, dass der betroffene Anwender, Geschäftspartner oder Kunde dadurch nicht gestört oder eingeschränkt wird, jedoch zu den relevanten Auswirkungen im Bilde ist, informiert wird und die transparente Kontrolle erhält und behält bei Bedarf. Dabei sollten auditierbare Prozess-Zyklen unter den Aspekten «identify + classification» / «labeling» / «protection» / «share» / «monitoring + logging» / «report + auditing» beachtet werden.

Der «Plattform Kapitalismus» und die «massive Interkonnektion» im Rahmen der Industrie 4.0 / Digitalisierung und neuen Universen wie auch IoT, Big Data, Data Science, Künstliche Intelligenz AI, «Cyberphysical Systems» hinterlassen Konzept- und Security-Fragen welche dann auch «managed» und «auditiert» werden müssen.

Ein reiner «Schweizer Datenschutz» in der Regulierung / Standardisierung ist aktiv zu verhindern, verbannt die Zukunft ins Ausland und es gehen adaptierbare Innovationen und Entwicklungen (auch Aufträge) im Ausland verloren ansonsten.

Im Rahmen der «Nationale Strategie zum Schutz der Schweiz vor Cyberrisiken NCS» (Fridel Rickenbacher ist ebenfalls Akteur) werden ebenfalls adaptierbare «Outcomes» (der bisherigen 16 verabschiedeten und kommenden Massnahmen) von den kritischen Infrastrukturen wie z.B. Kraftwerke, Stromversorgung, Flugverkehr, Verkehr, Spitäler, Grossbauten zu erwarten sein. Die zweite Auflage des NCS wird derzeit erarbeitet und bis Ende 2017 sollten weitere Details hierzu verfügbar sein.

Seit letztes Jahr laufende «Digitalisierungstest der Schweizer Gesetze» seitens SECO Bern (siehe Interview seitens Fridel Rickenbacher mit Dr. Eric Scheidegger) bilden ein weitere Grundlage für kommende Standards und Merkblätter oder gar Normierungen in allen Bereichen.

«Open Systems / Open Standards» verlangen nach möglichst offener (cross-connect, transparency) aber zugleich möglichst sicherer Collaboration der Akteure (Mensch und Prozesse) als Widerspruch von möglichst isolierten, geschlossenen Systemen bei möglichst maximalen Sicherheits-Stufen.

Ein «Security minded» Modell dient auch als Sensibilisierung / Mindset zur maximalen Sicherheits-Orientierung und Auditierbarkeit in Systemarchitekturen mit allen Akteuren (Mensch – Prozesse – Technologie – unter Betrachtung der physischen und logischen Sicherheit).

Eine intelligent orchestrierte, vollintegrierte ICT-Gesamtarchitektur mit Maximierung von Angriffs- und Betriebs-Sicherheit wird zur einer mittragenden Säule für die Industrie 4.0 / neue Geschäftsmodelle bzw. in diesem Anwendungsfall für die Erreichung des höchsten «Maturity Levels» / Reifegrades von bestehenden oder neuen «Business Models» / Geschäftsmodellen.

Die Zukunft wird geprägt werden von (hoffentlich) security minded «Business Model Maturity Empowering» oder «Data Monetization» von allen «Business Models» / Geschäftsmodellen mittels ICT, Big Data, AI, Data Science.

Der Betriff «Data Monetization» oder ganz einfach übersetzt «Daten zu Erfolg bringen und zu Geld machen» zeigt einen anspruchsvollen Weg (oder gar Widerspruch?!) auf von Fachbereichen (Hochseil-Akt wie besagt…) wie «Privacy & Security», «Information Ethics» oder Ideen / Konzepte / Visionen der «digitalen Gesellschaft» oder auch «Open Data».