CEO / CFO / CMO gegen oder mit CIO: Hauptsache Business Prozess Support durch ICT

cio-cfo-ceo

Gretchenfrage – Who is the chief of the Next Digital Economy ?
Die Gretchenfrage ob nun künftig in den (sich in Transformation befindlichen) Organisationen eine neue Hack-Ordnung in den Entscheidungs-Gremien entstehen ist eher schwer abschliessend zu beantworten.

Jedoch ist es eher unumstritten, dass in künftigen Anforderungen der Next Digital Economy an die dynamische Flexibilität der Organisationen zunehmend auch gewisse Marktvorteile und Effizienz-Steigerungen mittels gut orchestrierten ICT-Prozessen vonnöten sind.

Aus meiner Sicht und Erfahrung wird die Wichtigkeit des Mitgestaltungs-Rechts des ICT-Bereiches auf der Stufe der Führungsebene von entscheidender Bedeutung in der laufenden digitalen Transformationen von vielen Geschäftsprozessen.

Budget by services
Dabei wird die Budget-Verantwortung einer Renaissance gleichkommen und sich zunehmend wiederfinden in den fachspezifischen Abteilungen oder Services-Bezügern welche als Direktbetroffene „am besten wissen“ was sie in welcher Qualität an Services brauchen – und aber auch die entsprechende Verantwortung dafür wahrnehmen können in fachtechnischer Hinsicht.

Durch diese Involvierung in Entscheidungs- und Budget-Prozessen – und letztlich auch Risiken – kann eine neue „Stärke und Wettbewerbs-Vorteil am Markt“ entstehen und die Organisation kann mittels guten Ideen in eine völlig neue Richtung des Innovations-Managements aufbrechen.

Knowledge Management – best out of the internal knowhow
Hierbei stellt sich dann eher nicht mehr die Frage ob nun der CEO / CFO / CMO oder CIO in gewissen ICT-nahen Bereichen / Entscheiden die hauptbestimmende Rolle einnimmt sondern vielmehr die Aufgabe der Führungsebene die geeignetesten internen (oder externen) Experten proaktiv und mitbestimmend einzubeziehen.

Mittels genau diesem gebündelten KnowHow(-Transfer) kann der wachsenden Komplexität der unterschiedlichsten Services-Anforderungen sichergestellt werden, dass möglichst alle davon Betroffenen in einem proaktiven Dialog zu Beteiligten gemacht werden können.
„Business Excellence“ wird zwar schon seit Jahren immer wieder gerne verwendet von vielen Beratern / Coaches kann aber funktionieren wenn die Organisation mit allen Betroffenen und Beteiligten die jeweils für sich passendste und auch lebbare Business-Support-Transformation findet.

Chef für Digitales
„Nur ein“ Chef für Digitales zu definieren scheint aufgrund der schier unendlichen Bandbreite der „digitalen“ Potentiale nicht mehr zu genügen – im „analogen“ Gleichklang zum zu grossen Risiko, ein firmenvitales Wissen auf „nur“ einen KnowHow-Träger zu belassen.

Neues Experten-Wissen gefragt – neue Führungsmethoden und Mindset nötig
Im Zuge der transformatorischen (R)Evolution muss auch neues Wissen extrahiert und retensiert werden können von neuen Spezialisten in den Bereichen wie Mobile, User Experience, Anwenderfokus, Cloud und Data Sciences (Big Data).
Diese neuen Mitarbeiter-Profile werden – auch aufgrund der anfangs dünn gesäten Auswahl – entsprechend andere Anforderungen an die Arbeitgeber-Attraktivität stellen und entsprechend auch die HR-Abteilungen und Führungsebenen vor neue Herausforderungen führen und aber auch Chancen von echten, neuen Innovationen ermöglichen.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit nötig
So kristalliert sich heraus, dass solche Weiterentwicklungen entsprechend eine übergeordnete, interdisziplinäre Zusammenarbeit voraussetzt zwischen allen CxO – und dies sicherlich auch teilweise über die eigenen fachlichen Grenzen hinaus in neue zu ergründende (Grenz)Bereiche.

Entscheidungs-Hoheiten und Daten-Kontrollgrade schwinden
Vorallem auch der Fakt, dass die künftigen Entscheidungs-Hoheiten und auch Daten-Kontrollgrade nicht mehr ausschliesslich durch Menschen gegeben sind sondern zunehmend unterstützt und geprägt werden durch Maschinen (Big Data) wird so manche Führungsebene herausfordern und Mindsets verändern.

Gemeinsames Ziel aller CxO sollte sein: Eine gemeinsam erschaffene „Insel der Ordnung“ in einer chaotisch dynamischen, digitalen Cloud-Welt

ICT-Online-Offline-Balance – ein Ding der (Un)möglichkeit?!

unerreichbar

Ein neues Berufsbild oder gar Berufung könnte « ICT-Offline-Therapie » werden im digitalen Informations-Austausch-Wahn und 7x24h-Online-Präsenz

Publizierter Artikel im Management Magazin von sia.ch MM_06_2014_ITBox

 Die Arbeit auf 7 Tage verteilen zu können mittels ICT-Technologien, ergibt grundsätzlich einen grossen Freiheitsgrad aber birgt auch eine Gefahr von einer zu einseitig entschwindenden Entgrenzung der Arbeit und Dauer-Erreichbarkeit. Es sollte uns selber (oder notfalls mit Hilfe von Spezialisten oder Technologien) gelingen, im Moment zu leben ohne ständig online zu sein in der unterschwelligen Furcht etwas verpassen zu können. „Fear of missing out“ ist schon ein gängiger Begriff um diesen krankhaften und optimierbaren Zustand erklären zu versuchen. Die fortwährende und vorallem auch immer dynamischer werdende Informationsflut und „Krieg der Informations- und Aufgaben-Delegation“ zwingt viele Personen und auch ICT-Systeme in die Knie aufgrund fehlenden Regeln, Workflows oder schlicht mangels gesundem Menschenverstand.

Sich selber einer Art „Informations-Diät“ zu erzwingen kann unterstützt werden mit einfachen Regeln oder Filtern in den gängigen Mail-, Social-Media- oder Collaborations-Programmen. Oder noch pragmatischer: Wer braucht wirklich die progressive „Push-Funktion“ auf dem Smartphone welches mehrmals pro Stunde eine „Mikroverletzung am Gehirn / Konzentration / Arbeit und letztlich Privatsphäre“ generiert? >> siehe auch anderen Artikel hierzu

Eine der besten aber effektiv-schwächsten Erfindungen im Internet-Zeitalter ist das Medium Email welches ohne Unterstützungen mittels z.B. Regeln, Workflows oder ergänzenden Ersatz-Systemen wie z.B. Yammer, OneNote, Sharepoint, Evernote, Delve sehr schnell zum „Work-Life-Balance“-Killer werden kann.

Die Privatsphäre wird mittels Email, Whatsapp, SMS, Facebook, Twitter sehr schnell missbraucht von fordernden Absendern welche kurz vor deren Feierabend noch eine dringliche Aufgabe mit sehr grosser Erwartungshaltung am nächsten frühen Morgen (oder gar am gleichen Abend) erledigt haben wollen und dabei mitunter auch eigene Versäumnisse, Projekt-Missstände oder verhinderbare Fehler bequem und vermeintlich ohne Konsequenzen delegieren versuchen.

Die Effektivität von digitalen Informationsmedien scheint aufgrund z.B. der begrenzten Aufnahme- und Bearbeitungs-Fähigkeit (auch Ablenkbarkeit oder begrenztem adaptiven Lernen) des menschlichen Gehirns zunehmend nur noch mit unterstützenden, zukünftigen Technologien wie z.B. strukturierterem Informationsaustausch mittels gemeinsam festgelegten Regeln / Workflows oder gar mittels „Künstliche Intelligenz / Machine Learning“ oder „Big Data / Data Mining“ sichergestellt zu werden.

Ein Wissensvorsprung und gar Wettbewerbsvorteile sind weitere Faktoren welche zu solchen neuen, unterstützenden ICT-Technologien führen.

Schliesslich können zunehmend leider nur „echte Maschinen“ den „working anytime and everywhere“ Menschen unterstützen im neuen „sharing focussed“ Informations-Austausch-Zeitalter welches zunehmend auf „extracted output“ und „customized work“ basiert – wenigstens während der Schlafenszeit oder Ruhepausen … also doch bald eher „Online-Offline-Balance“ anstelle „Work-Life“?

ICT Transformation + Innovation = (Hybrid)Cloud2

 

hybrid-cloud
Im Spannungsfeld der Möglichkeiten und Bedürfnissen von EDV- / Cloud-Services und Anwendern ist eine gemeinsame Bereitschaft zur Transformation nötig

EDV-Lösungen / Cloud-Services und EDV-Organisationen mit deren derzeit gegebenen Services werden zunehmend gefordert von z.B. auch den EDV-Anwendern selber. Hierbei spielen Fach-Themen wie z.B. ByoD (Bring your own Device), PcIT (People centric IT), Consumerization oder nicht immer mit den Firmen-Regeln vereinbare Anwender-Anspruch an z.B. Webmail, Daten-Synchronisation (z.B. Dropbox, iCloud, OneDrive), Social Media (z.B. Facebook, Twitter, Skype, Xing, Blog) oder offener Firmen-Internet-Zugang gewichtige Rollen.

Die zunehmend gewünschte Verschmelzung von den unterschiedlich genutzten Geräte- / Form-Faktoren wie Firmen-PC, HomeOffice-PC, Ultrabook, Tablet, Smartphone sind weitere Treiber dieser Entwicklung und den mittlerweilen entsprechend grossen Angeboten von Cloud-Services, Apps und Geräten. Neuere und intuitivere Bedienungskonzepte, Software-/App-Generationen mit verschmelzenden Bedienungsoberflächen und künftig immer weniger Betriebssystem-Versionen (z.B. noch 1 Betriebssystem auf allen genutzten Geräten …) eröffnen ein riesiges weiteres Innovations-Potential.

Der entsprechende „Wandlungsdruck der Informatik“ – nennen wir es mal „Transformation“ – in ein neues Informatik-Zeitalter mit jeweilig an die Firmenstrategie orientierte ICT-Strategie hält schon länger an. Auch hier ist die Führungsebene in der unveränderten Pflicht, den Informatik-Bereich in dieser Transformation zu unterstützen oder deren Entscheide zu prägen / steuern oder auch kritisch zu hinterfragen. ICT wird vielfach leider immer noch als reine Kostenstelle und leider nicht als strategischer, innovations-treibender Vorteil gegenüber Mitbewerber betrachtet.

Viele EDV-Organisation aber auch deren EDV-Anwender sind entsprechend noch längst nicht auf (oder in) irgendeiner „Wolke 7“ bzw. nutzen die bereits jetzt vorhandenen bestehenden Möglichkeiten der jetzigen EDV-Prozessen mit „angezogener Handbremse“ zulasten der Arbeits-Effizienz und Flexibilität / verlangten Mobilität.

Das strukturierte, meist langfristig statische ICT-Management, Prozesse, Standardisierung und auch Mitarbeiter-Schulungs-Stand steht vielfach im Widerspruch zu der gängigen Ansicht der Anwender, dass viele neue Funktionen oder Cloud-Services „einfach“, „schnell“ per „plug and play“ etabliert werden können.

Das gemeinsame zu vereinbarende Ziel dieser unterschiedlichen Ansichten, gegebenen Möglichkeiten, Lieferanten – und im Mittelpunkt stehenden Anwendern – sollte in Richtung einer passenden ICT-Transformation mit auch einem sinnvollen Mass an ICT-Innovation gehen. Ein entsprechend nachhaltiger – mitunter auch „mutiger“ innovativer – Mehrwert muss realistisch erreichbar sein mit allen beteiligten Anwendern, Prozessen und bestehenden zu optimierenden oder neuen Systemen. Die entsprechende Schulung von Anwendern, speziell auch der Sensibilisierung zur aktiven Mitarbeit im Thema Sicherheit und Know-How-Transfer zwischen internen und externen Services-Lieferanten ist dabei ein entscheidender Teil-Faktor um nicht in eine firmen-kritische Abhängigkeit von Personen oder Services zu geraten.

Eine zu transformierende ICT-Umgebung muss in aller „begeisternden Euphorie“ beherrschbar bleiben für die Service-/Support-Organisation. Dabei gilt es firmen-vitale Fach-Aspekte sauber zu definieren, zu dokumentieren und kontrollierbar zu halten wie z.B. Sicherheit / Datenschutz, Security Policies für Mitarbeiter, Prozesse, Risk Management / IKS, Audit / Compliance, Business Support, Disaster Recovery / BRS.

Letztlich sollte auch ein neues internes oder externes Service Level Agreement (SLA, OLA) massgeschneidert vereinbart werden. Rechtliche Unklarheiten oder Unsicherheiten mit z.B. externen (Cloud)Services sind bei Bedarf speziell abzuklären und in die Vertrags- / SLA-Definitionen zu integrieren. Je nach vorhandener oder künftiger angestrebter Qualitäts-Sicherung (QM,TQM) können hier auch erweiterte Service-Management-Aspekte von z.B. ITIL oder CMDB (serviceorientierte Configuration Management Datenbank) eingeführt werden.

Infolge der zunehmenden Granularität und Verteilung der (Hybrid)Cloud-Services ist es ratsam, spezielle Massahmen in in den Bereichen Technologie und Prozessen zu etablieren. Hierzu gehören auch spezielle Massnahmen in der Mitarbeiter-Sensibilisierung durch Informationen und Schulungen gegen die sehr dynamischen Bedrohungslagen/ Cyber-Security in Nutzungs-Themen wie z.B. Internet, Email, Webmail, Social Media, Datenschutz, Datenaustausch, Smartphone-Einsatz, HomeOffice-Nutzung, Spam-Problematik und letztlich Social Engineering (einfach gesagt gezielte Attacken / Sicherheitsprobleme via/durch Mitarbeiter).

Migrationen und Transformationen bieten auch Chancen für weitere Standardisierungen, Homogenisierung, Innovationen und Weiterentwicklungen in Prozessen. Neuere, laufend weiterentwickelte (Hybrid)Cloud-Services wie nur schon neue, bisher ungenutzte Produkte-Funktionen, prozess-orientierte Dokumentenmanagementsysteme (DMS), Business Intelligence (BI, Big Data / Data Mining) oder Enterprise Social Media können hierbei weitere wertvolle und effizienz-steigernde Mehrwerte generieren in der Prozesslandschaft.

Viele ICT-Serviceorganisationen erkennen darin letztlich auch Chancen als eine Art „Überlebensfaktor“ im Vergleich zu anderen internen oder externen Mitbewerben oder Cloud-Lösungen. Hierbei werden zunehmend auch externe ICT-Coaches, „Cloud Solution Experts“ oder „Solution Brokers“ konsultiert für „Das Beste aus den Clouds“ bzw. „Hybrid Cloud Lösungen“.

Die auch durch Cloud-Services verbundene zunehmende “Entgrenzung der Arbeit” (Stichwort: Arbeit nicht nur innerhalb der “Firmengrenzen” mehr sondern eben überall und wiederum “Hier und Jetzt”) verlangt natürlich auch entsprechende definierte ICT-Weisungen, ICT-Sicherheitsrichtlinien und ICT-Controlling-Mechanismen für z.B. Compliance / Datenschutz innerhalb von z.B. IKS (Internes Kontrollsystem) oder QM-Prozessen.

Nichts ohne ICT-Strategie!
Dass dabei diese neue Arbeitsform und letztlich “Business-Support durch ICT” definiert und gestützt werden muss innerhalb der anzupassenden oder zu etablierenden ICT-Strategie liegt auf der Hand. Die ICT-Strategie ist entsprechend aufgrund des zunehmend firmen-vitalen ICT-Prozesses abzuleiten von der jeweiligen Firmen-Strategie. Relevant ist auch, dass seitens der Führungs-Ebene diese ICT-Strategie und deren Auswirkungen pro-aktiv unterstützt und laufend traktandiert werden. Hierbei wird endlich und zurecht dem ICT-Prozess nicht nur ein reiner Kosten-Faktor hinterlegt in der Gesamtverantwortung sondern eben auch eine adäquate Firmen-Vitalitäts-Bemessung.

Gemeinsam mit allen Beteiligten und festgehalten in der ICT-Strategie könnte dann ein laufendes, übergeordnetes Ziel der ICT ins Auge gefasst werden in Richtung von selbsterklärenden Begrifflichkeiten wie „Reducing, Unlocking, Accelerating, Benefit“.

Moderne, attraktive Arbeitsplätze – mit verbessertem ICT-Business Support – sind zunehmend auch positiv wirkende Faktoren bei der Personal-Rekrutierung im ausgetrockneten Fachkräfte-Arbeitsmarkt und letztlich der Arbeitgeber- / Arbeitsplatz-Attraktivität.

Der Trend der künftigen Arbeitweise zeigt zunehmend auf eine dynamische Projektarbeit im Gegensatz zum bisherigen starren Aufgabenbereich. Für diese Dynamik werden auch entsprechende Werkzeuge und Technologien benötigt von modernen Cloud-Umgebungen.
Die Mitarbeiter-Kultur und Projekt-Strukturen werden sich entsprechend anpassen und die Mitarbeiter-Team-Zusammensetzungen in den Projekten werden gezielter mittels ausgewählten „Wissens-Projekt-Arbeiter“ gezielt zusammengesetzt.
Der laufende interne KnowHow-Transfer und proaktive Informations-Austausch – unterstützt mit Austausch-Begegnungsmöglichkeiten auf Enterprise Social Media Plattformen oder an Meetings / Events – wird dann eine der wichtigen Aufgaben für die Führungsebene werden für die Motiviations- und Retensions-Bemühungen vom Human-Kapital.
Diese wohl zu dosierende Form wird auch den Arbeitsort und Arbeitsplatz der Projekt-Mitarbeiter mittelfristig prägen und flexibler machen.

Wenn sich dann letztlich alle Betroffenen zu auch aktiven motivierten Beteiligten (Mensch und Maschine) transformieren lassen entsteht ein gemeinsamer Konsens und die Organisation ist dann sozusagen „ready to transform / to (hybrid)cloud2“ mit echtem Mehrnutzen und Nachhaltigkeit – bei maximierten “Business-Support durch ICT.

>> Siehe daraus publizierter Artikel im „Management Magazin“ von SIA Schweizerischer Ingenieur und Architekten Verein
Management-Magazine_3_2014_GER_FRA

>> Siehe daraus publizierter Artikel / Gast-Kolumne „Rigi-Anzeiger“
Artikel-Rigianzeiger-Hybrid-Cloud-Transformation-Kolumne-2014_05_02

http://rigianzeiger.ch/transformation-in-ein-neues-informatik-zeitalter/

Public Cloud – Office365 – das (r)evolutionierte „4D-Printing“ / „Hier und Jetzt“ der Zusammenarbeit

cloud

Wir kennen das vom Einkauf im Dorfladen: „Was darf es sonst noch sein?!“ – „Darf es ein bisschen mehr sein?“ Die gleichen Fragen stellen sich derzeit in der ungemeinen (oder eher gemeinen unübersichtlichen…) Flut der Cloud-Services mit unglaublich „bisschen gar viel integriert mehr drin“. Das massgeschneiderte Orchestrieren und eine sauber vorbereitete Transformation kann sehr grossen Zusatz-Nutzen generieren bei Kleinstunternehmen, KMU und auch bei grossen Organisationen.

Aufgrund der Tatsache, dass vorallem ein grosser und wichtiger Teil der Kommunikation per Internet und Email schon immer über das grundsätzlich unsichere Internet abgewickelt wurde seit Jahren, freunden sich immer mehr „Sicherheitskeptiker“ an mit sogenannten Hybrid-Cloud-Lösungen bei welchen ein Teil der ICT-Services von einer lokalen ICT-Organisation (Private Cloud) und ein anderer Teil von einer externen ICT-Organisation (Public Cloud) als reiner Service bezogen wird.

Wenn man dann auch nicht die Gesamt-Kosten-Aspekte mit-betrachtet im Bereich von Kosten wie z.B. Infrastruktur, Serviceorganisation, Support und vorallem auch den konkurrenzlosen Hersteller-Direkt-Lizenzierungskosten kommt es nicht von ungefähr, dass der Erfolg und laufende technische Weiterentwicklung und das Wachstum dieser Public Services (z.B. Office365, SharePoint Online, Exchange Online, Yammer, OneDrive for Business, Microsoft Azure, Windows Intune, Lync Online) beeindruckend ist in den letzten Jahren.

Im Jahr 2009 starteten wir selber bei uns oder Kunden mit der damaligen Ur-Version vom heutigen Office365 – damals hiess es bisschen holperiger „Business Productivity Online Suite“ oder kurz BPOS. Die damalige Version war im Bereich der Online-Admin-Konsole und den technischen, integrativen Features um Welten entfernt von den heutigen, stark erweiterten Office365-Komplett-Lösung.

Die damalig eher technisch gegebene und „noch cloud-kritische“ Distanz und Unsicherheit wurde – in den folgend laufenden Services-Erweiterungen und richtiggehenden (R)Evolutions-Schritten der einzelnen Cloud-Anbietern – stufenweise abgebaut.
Fortan wurde in den entsprechenden (R)Evolutions-Schritten der Cloud-Services die organisatorische und technische „Hürde“ für diverse ICT-Organisationen und ICT-Infrastrukturen immer grösser, auf dem gleichen Level (Infrastruktur, Prozesse, KnowHow, Automatisierung, Qualität, Sicherheit, Kosten) dieser sehr schnellen Weiterentwicklung und kürzeren Versions-/Lebens-Zyklen mitzuhalten.

Auch muss festgehalten werden, dass das damalige „Orchestrieren“ der Cloud-Services mit den damalig verfügbaren Admin-Konsolen und Produkteversionen auf der Basis von Exchange 2007, SharePoint 2007, Office 2007 kein Vergleich ist mit den heutigen sehr ausgereiften und beinahe völlig mit OnPremise-Installationen verschmelzten Konsolen, Tools, Scripts und auch PowerShell. Weitere mächtige Erweiterungen und „Andockstellen“ von/für lokalen OnPremise-Umgebungen wie z.B. ADFS (Active Directory Federation Services), DirSync, Webservices, Connectors, Remote Powershell, MS Azure eröffnen weitere Flexibilitäts-Grade für eine stufenweise technische Transformation oder Koexistenz-Betrieb (z.B. bei stufenweisen Migrationen von mehreren Filialen oder Ländergesellschaften, Ausfallsicherheits-Massnahmen von z.B. Domaincontroller / HyperV Replica / Active Directory Services auf MS Azure).

Weitere neue Konzepte des SelfService-Gedanken mit User-Admin-Umgebung, administrations-delegierbaren RBAC (Rollenbasierten Zugriffskontrolle) für z.B. Microsoft-Partner (POR) oder Kunden-Admins, Service-Health-Status und integriertem Ticketing-Support-System decken weitgehenst unterschiedlichste Bedürfnisse von in einer Transformation stehenden ICT-Organisation ab.

In Bereich der Sicherheit stehen derweil weitere Features zur Verfügung wie z.B. SingleSignOn (SSO), Multifactor-Authentication, autonomer Kennwort-Reset mit mehrstufiger Sicherheit, Komplett-Verschlüsselung der Daten / Mails / Kommunikation / Transport und auch spezielle Richtlinien-Definitions-Möglichkeiten in den Bereichen wie Compliance / LegalHold / Ligitation / Archivierung / Journaling / Versionisierung. Hier wiederum kommen ebenfalls zentrale Enterprise-Lösungen zum Zuge wie z.B. Forefront, System Center, DPM, APP-V, MDOP welche sich vorallem kleinere und auch mittlere ICT-Organisationen monetär und auch knowhow-mässig nicht leisten können.
Ein weiterer fleissiger Helfer für ein zentralisiertes Device-Management, Endpoint-Protection , Inventarisierung, Compliance-Support, Lizenzierungs-Management von Clients / Tablets / Smartphones (Windows Phone, iOS, Android) namens Windows Intune rundet dann eine solche „Enterprise-Umgebung, erschwinglich für JEDER Organisation“ rund und integriert ab.

Kurzum aus technischen Aspekten: Darf es bisschen mehr sein? ¨> Ja bitte, wir können es uns sonst gar nicht selber leisten! Danke!

Die zunehmend gewünschte Verschmelzung von den unterschiedlich genutzten Geräte- / Form-Faktoren wie Firmen-PC, HomeOffice-PC, Ultrabook, Tablet, Smartphone sind weitere Treiber dieser Public-Cloud-Entwicklung und den mittlerweilen entsprechend grossen Service-Bandbreite von Public-Cloud-Services wie Office365.

Neuere und intuitivere Bedienungskonzepte, Software-/App-Generationen mit verschmelzenden Bedienungsoberflächen und künftig immer weniger Betriebssystem-Versionen (z.B. noch 1 Betriebssystem auf allen genutzten Geräten …) eröffnen ein riesiges weiteres Innovations-Potential der jetzt schon erstaunlichen Abdeckung der Office365-Palette.

Ebenfalls ist die laufende konsequente Weiterentwicklung der Webservices / Apps welche sich hersteller-unabhängig in allen modernen Webbrowsern, auf allen Tablets, Ultrabooks, Smartphones (Windows Phone, iOS, Android) und z.B. TV-Geräten nutzen lassen sehr beeindruckend.

So staunt man doch nicht schlecht wenn man plötzlich auf einem fremden PC ohne aktuelles Office drauf im Webbrowser mit z.B. Word Online (vormals Office Web Apps) beinahe vollwertig arbeiten kann. Bei entsprechender Subscription kann man ja immer noch bei Bedarf das Office-Packet per sogenannter Click-and-Run-Streaming-Technologie innert einzelner Minuten lokal als auch cloud-unabhängige Desktop-Version installieren lassen auf bis zu 5 Geräten pro Benutzer.

Durch die Collaborations-(R)Evolution und Office365-Erweiterungen wurden auch für Privat- oder KMU-Anwender gar nicht oder passiv genutzte Programme und verkannte geniale Funktionen wie z.B. OneNote, OneDrive (vormals SkyDrive), SharePoint, Lync, Yammer plötzlich sehr interessant und vorallem nützlich für die Effizienz-Steigerung und als weitere digitale Helfer. Der frühere hardware-mässige PDA (Personal Digital Assistent) ist nun plötzlich keine Hardware mehr sondern eher genial orchestrierte Cloud-Services die überall und ohne den verstaubten PDA nutzbar sind.

Die vielen genialen Funktionalitäten und völlig neuen Freiheitsgrade des persönlichen „Cloud Offices“ wo immer man ist werden dann auch erstaunlicherweise zu extrem günstigen Preisplänen angeboten. So kommt es nicht von ungefährt, dass viele ICT-Organisationen gewisse Lizenzierungs-Aktualisierungen oder Ergänzungen mittels den Office365-Lizenzierungs-Moeglichkeiten abdecken und davon kostenmässig profitieren.
Dass dann dabei dann plötzlich die durchschnittlichen cirka 3 Mitarbeiter-Geräte und auch noch das ganze HomeOffice lizenztechnisch abgedeckt ist mit 1 Subscription bringt natürlich auch die Kosten-Rechner und Budget-Owner auf den Plan.

Kurzum auch aus funktions- und lizenz-technischen Aspekten: Darf es bisschen mehr sein? > Ja bitte, wir können nun endlich echt geräte- und standort-unabhängig die modernsten Collaboration- / Cloud-Services einfach nutzen! Danke!

Die besten Lösungen bedürfen auch deren besten Anwendung für das Ausschöpfen möglichst aller Potentiale und Funktionalitäten.
In Kombination von möglichen Collaborations-Dreamteams wie z.B. Outlook / Exchange, OneNote, SharePoint, OneDrive und auch Yammer oder Lync entstehen mittels einer gut vorbereiteten Einführung, Orchestrierung, Schulung, Prozessadaptionen und laufender Weiterentwicklung ungeahnte neue Innovationen während dieser Transformation.
Das standortunabhängige, sehr nah integrierte Zusammenarbeiten genau aus den Anwendungen die man seit Jahrzenten selber kennt – wie eben nur schon Office –  entstehen plötzlich z.B. bisher brachliegende Verbindungen, neue Zusammenarbeitsformen, Integrations-Funktionen, virtuelle Workspaces, sichere Informations-Drehscheiben und letztlich eine komplett (r)evoutionierter und firmengelände-überwindender Kommunikations-Prozess.

Die Arbeit, Zusammenarbeit und Projekte werden in kurzer Zeit der Anwendung und gut begleiteter Schulung sehr schnell viel interaktiver und dynamischer.
Dokumente, Präsentationen, Berichte, Ideensammlungen, Mails sind plötzlich von überall, ab jedem Gerät und ohne Gedanken an die „Technologie“ oder „technischen Hürden“ nutzbar, veränderbar und zwar zu genau den Zeiten wo man die besten Ideen und Gedanken / Inputs hat!

Eine Art der Arbeitsmentalität „Hier und Jetzt“ und nicht erst morgen wenn ich den PC in der Firma gestartet habe und dann viel Spontan-Kreativtät oder unterschätzte Motivation / Arbeits-Energie verloren habe. Dass dabei die „Work-Life-Balance“-Kritiker wieder Vorbehalte haben ist verständlich. Jedoch helfen genau diese spontanen Möglichkeiten auch den Arbeitsalltag oder die Gesamt-Jahresarbeitszeit zu optimieren und aufzulockern. Es ist ja auch nicht gesund und schlaf- und erholungs-fördernd wenn man den Kopf voller nicht effizient niederschreibbarer wichtigen Gedanken hat, vielfach dadurch abwesend ist und dann wieder an den Arbeitsplatz oder HomeOffice hetzt um ja nichts zu vergessen innerhalb der Tagesarbeitszeit anstelle genau die Zeiten zu nutzen wo man kreativ ist, niemand stört, das soziale Umfeld oder Familie nicht beeinträchtigt oder irgendwo warten muss… wenn man es ganz intelligent und ausgeglichen gestaltet kann es durchaus sein, dass der Firmen-PC immer mehr warten muss auf seine Eingaben und der Mitarbeiter dann nur noch in der Firma ist für z.B. Projektbesprechungen, KnowHow-Transfer, Austausch, Schulungen und dadurch zunehmend flexibler wird in seiner Arbeitszeit-Gestaltung. Die Arbeitgeber-Attraktivität durch die Mitarbeiter-Zufriedenheit durch solche neuartige Arbeits-Modelle wird zunehmend firmenvital im künftigen modernen Humankapital-Management und im kompetetiven Markt.

Die auch durch Cloud-Services verbundene zunehmende „Entgrenzung der Arbeit“ (Stichwort: Arbeit nicht nur innerhalb der „Firmengrenzen“ mehr sondern eben überall und wiederum „Hier und Jetzt“) verlangt natürlich auch entsprechende definierte ICT-Weisungen, ICT-Sicherheitsrichtlinien und ICT-Controlling-Mechanismen für z.B. Compliance / Datenschutz innerhalb von z.B. IKS (Internes Kontrollsystem) oder QM-Prozessen.

Nichts ohne ICT-Strategie!
Dass dabei diese neue Arbeitsform und letztlich „Business-Support durch ICT“ definiert und gestützt werden muss innerhalb der anzupassenden oder zu etablierenden ICT-Strategie liegt auf der Hand. Die ICT-Strategie ist entsprechend aufgrund des zunehmend firmen-vitalen ICT-Prozesses abzuleiten von der jeweiligen Firmen-Strategie. Relevant ist auch, dass seitens der Führungs-Ebene diese ICT-Strategie und deren Auswirkungen pro-aktiv unterstützt und laufend traktandiert werden. Hierbei wird endlich und zurecht dem ICT-Prozess nicht nur ein reiner Kosten-Faktor hinterlegt in der Gesamtverantwortung sondern eben auch eine adäquate Firmen-Vitalitäts-Bemessung.

Kurzum auch aus arbeits-technischen Aspekten: Darf es bisschen mehr sein? > Ja bitte, wir können nun endlich echt die Arbeitszeit und Arbeitsgestaltung freier mitprägen und flexibilisieren! Danke!

Das (r)evolutionierte „4D-Printing“ / „Hier und Jetzt“ der Zusammenarbeit könnte entsprechend dann entstehen durch die 4. Dimension der Zeit > im übertragenen Sinne also „Hier und Jetzt“